Nährstoffmangel im Leistungssport: Das unterschätzte Risiko für Gesundheit & Performance

Marlene Rosenberger • 24. Juni 2025

Warum Sportler:innen häufig mangelversorgt sind – und was Du dagegen tun kannst

Viele Menschen denken: Wer sich gesund ernährt, regelmäßig trainiert und fit aussieht, ist automatisch optimal versorgt. Doch die Realität sieht anders aus – vor allem im Leistungssport.

Studien zeigen: Nährstoffmängel sind selbst bei jungen, leistungsfähigen Sportler:innen weit verbreitet. Und sie bleiben oft lange unbemerkt – bis die Leistung sinkt, die Regeneration stockt oder Verletzungen sich häufen.

Warum Sportler:innen besonders anfällig für Nährstoffmängel sind


Was im Blut fehlt, zeigt sich nicht immer sofort. Gerade im sportlichen Kontext werden oft nur „Standard-Blutwerte“ überprüft – z. B. rote und weiße Blutkörperchen, Hämoglobin oder Leberwerte. Mikronährstoffe wie Eisen, Vitamin D, B-Vitamine oder Aminosäuren bleiben meist unbeachtet. Besonders kritisch ist dies im Spannungsfeld zwischen Profi-und Amateursport, wo das Trainingspensum deutlich erhöht ist und zusätzlich Ausbildung, Job, Familie und Freunde Aufmerksamkeit verlangen, was dem Körper einer hohen Belastung aussetzt.


Dabei ist der Bedarf bei aktiven Menschen deutlich erhöht:

  • Mehr Training = höherer Umsatz an Vitaminen und Mineralstoffen
  • Schwitzen = Verlust von Elektrolyten und Spurenelementen
  • Mikroentzündungen durch Training belasten den Stoffwechsel
  • Erhöhter Kalorienbedarf = mehr Stoffwechselaktivität = mehr Bedarf an Co-Faktoren


Das bedeutet: Selbst bei gesunder Ernährung kann es schnell zu Mängeln kommen, wenn die Zufuhr den erhöhten Bedarf nicht deckt.


Studien zeigen: Selbst junge Leistungssportlerinnen sind betroffen

In einer Studie der Sporthochschule Köln wurden junge Elite-Fußballerinnen untersucht. Das Ergebnis: Gravierende Mängel bei Vitamin D, Eisen, Vitamin B12, Vitamin A und Folsäure – trotz regelmäßigem Training und sportgerechter Ernährung.

Auch eine schwedische Studie mit Athletinnen kam zu ähnlichen Ergebnissen: Ein auffällig hoher Anteil wies einen zu niedrigen Eisenstatus auf – mit Auswirkungen auf Sauerstofftransport, Ausdauer und Regeneration.


 Mögliche Symptome eines Nährstoffmangels bei Sportler:innen:

  • Chronische Müdigkeit trotz Schlaf
  • Leistungseinbruch ohne erklärbare Ursache
  • Häufige Infekte oder schlechte Regeneration
  • Schwindel beim Sport oder nach dem Aufstehen
  • Zyklusstörungen oder Haarausfall
  • Muskelschmerzen, Verletzungsanfälligkeit, Krämpfe


Viele dieser Beschwerden werden oft nicht ernst genommen oder mit „zu viel Stress“ abgetan – dabei könnten sie klare Signale deines Körpers sein.


Was wirklich hilft: Funktionelle Blutbildanalyse mit Fokus auf Mikronährstoffe

Eine klassische Blutuntersuchung im Rahmen eines kleinen Blutbildes,  reicht in vielen Fällen nicht aus. Wirklich aufschlussreich wird es erst, wenn gezielt Mikronährstoffe mitbetrachtet werden – individuell und im Zusammenhang mit deinem Lebensstil, Trainingspensum und deiner Ernährung.


Genau hier setzt mein Ansatz an:
Ich analysiere Blutwerte 
nicht nach Durchschnittswerten, sondern nach optimalen Zielwerten, die aus Studien an gesunden, leistungsfähigen Menschen abgeleitet wurden.


👉 Erfahre mehr über meine Blutbildanalyse für sportlich Aktive.

Fazit:

Leistung braucht mehr als Training – sie braucht optimale Versorgung

Wer viel von seinem Körper verlangt, sollte ihm auch geben, was er braucht. Eine funktionelle Blutbildanalyse kann dir helfen, Ursachen für Leistungseinbußen oder Beschwerden zu finden, bevor sie chronisch werden – und zeigt dir, wie du gezielt gegensteuern kannst.


📥 Hol dir hier deine kostenlose Muster-Auswertung, um einen Eindruck zu bekommen, wie eine fundierte Analyse aussehen kann.


Alles Liebe

Marlene

Magazin

Leistungssportler im Training - erschöpft und verletzt RED-S
von Marlene Rosenberger 11. Juli 2025
Bis zu 30 % aller Sportler:innen sind betroffen – das RED-S-Syndrom gefährdet Gesundheit & Leistung. Erfahre, wie du Warnzeichen früh erkennst.
Nahrungsergänzungsmittel für ein gesundes Festivalerlebnis
von Marlene Rosenberger 1. Juli 2025
Ein Festival muss kein Detox-Desaster sein – es kann ein Erlebnis sein, das du voll genießen kannst, wenn du deinen Körper kennst, auf ihn hörst und ihn versorgst. Hier teile ich die Nahrungsergänzungsmittel, die ich bei jedem Partywochenende dabei habe.
Ich bin fit ohne Sixpack
von Marlene Rosenberger 18. November 2024
Sixpack der Taj Mahal der Fitnesswelt. Was ein Sixpack tatsächlich über sportliche Leistungsfähigkeit aussagt und warum es einen großen Unterschied zwischen Bodybuilding und Fitnesstraining gibt. In diesem Beitrag teile ich eine sehr persönliche Geschichte mit dir und spreche über meine Bauchmuskeln.
26. April 2024
Rezept - Die Muffins sind mit Xylit gesüßt, die Menge ist jedoch deutlich reduziert, da durch die gefriergetrockneten Himbeeren ausreichend Süße vorhanden ist. Du wirst feststellen je mehr du deinen Zuckerkonsum reduzierst, wie deine Geschmacksnerven sich verändern und du immer weniger Süße 'brauchst' bzw. Süße anders empfindest.
von Marlene Rosenberger 23. April 2024
Der optimale Referenzbereich auf deinem Blutbild aus dem Labor basiert auf dem Bevölkerungsdurchschnitt. Das bedeutet: Sind viele Menschen nicht in Topform und optimal mit Nährstoffen versorgt, wird dies zur Norm gemacht.